Hundefahrradanhänger

[toc]

Du bist Hundebesitzer und machst gerne Radltouren?

In nächster Zeit planst du eine etwas längere Radltour und dein treuer Hund ist bereits etwas älter und/oder krank und nicht mehr in der Lage, längere Touren zu bewältigen?

Natürlich möchtest Du Deinen Hund dann nicht zu Hause lassen, er soll dich überalhin begleiten dürfen. Wie traurig wäre er, wenn er zu Hause warten müsste. Was liegt dann näher, als sich einen Hundefahrradanhänger zu besorgen, um diesen Ausflug gemeinsam genießen zu können. Auf diese Weise ist es Dir möglich, Deinen treuen Begleiter mitzunehmen, egal wie lang die geplante Strecke sein mag. Und nach eurem gemeinsamen Ausflug kommt ihr beide glücklich und zufrieden wieder heim! Doch es ist nicht so einfach das richtige Modell eines Hundefahrradanhängers zu finden. Im folgenden möchten wir euch ein paar Tips zum Kauf geben!

Hundefahrradanhänger Empfehlungen 2021

[amazon bestseller=“%yoast_focus_keyword%“ items=“20″ ribbon_text=“%NUMBER%“ template=“widget“ grid=“4″ filterby=“price“ filter=“10″ filter_compare=“more“]

Allgemeines zum Hundefahrradanhänger

Ein Hundefahrradanhänger eignet sich hervorragend für gemeinsame Ausflüge. Ganz nebenbei besitzt dieser auch noch Stauraum für deine Einkäufe. Viele Modelle lassen sich in Jogger umfunktionieren, so dass du deinen Hund auch bei kleineren Unternehmungen bequem schieben kannst, so lange er sich darin wohlfühlt. Dies sollte natürlich immer an erster Stelle stehen und kann besonders am Anfang viel Geduld erfordern. Lass dir und deinem Hund Zeit!

Wie auch bei gewöhnlichen Fahrradanhänger, befindet sich die Anhängerkupplung an der Nabe des linken hinteren Rades eines Fahrrads. Über eine Deichsel ist der Hundefahrradanhänger mit dem Fahrrad dort verbunden. Du kannst den Hundeanhänger dann mit der integrierten Sicherheitsspannleine an der Fahrradkupplung sichern. Die Handhabung ist sehr einfach.


Welche Hundefahrradanhänger – Modelle gibt es?

Es gibt ganz unterschiedliche Modelle von Hundefahrradanhänger. Du kannst wählen zwischen einem mit zwei Rädern, oder einem mit drei Rädern. Letzteres bietet mehr Stabilität und verhindert ein Umkippen. Besonders bei großen Hunden sollte der Hänger noch stabiler sein. Bei kleineren Hunden kommst du auch mit zwei Rädern gut zurecht.
Möchtest du deinen Hund auch zum Joggen mitnehmen, so ist es sicherlich vorteilhaft, wenn dieser sich zum Jogger umfunktionieren lässt.
Besonders praktisch erweisen sich die Modelle, die dann auch als Autotransportboxen dienen. So hast du Hundefahrradanhänger, Jogger und Box in einem. Wenn das ganze dann noch klappbar ist, lässt es sich optimal im Auto transportieren!


Was musst Du beim Kauf eines Hundeanhängers beachten?

Bevor du dir einen Hundefahrradanhänger kaufst, solltest du dir über ein paar Aspekte Gedanken machen, um auf dem Markt der vielseitigen Anhänger dein passendes Modell zu finden.
Wann möchtest du dein Hundefahrradanhänger nutzen? Wirst du ihn für große Ausflüge auf unebenen Wegen nutzen,brauchst du ihn täglich, oder nur gelegentlich für deine großen Ausflüge? Soll er auch über eine Joggerfunktion verfügen?

Im Folgenden geben wir dir ein paar Kauftipps, auf was du bei deinem Anhänger achten solltest:


Wie schwer ist der Hundefahrradanhänger?

Möchtest du mit deinem Hund eine längere Tour unternehmen, so kann das natürlich sehr anstrengend und kraftaufwendig werden. Denk daran, dass du die Tour mit Anhänger und Hund bewerkstelligen musst. Umso wichtiger ist es, dass dein Hundefahrradanhänger vom Gewicht her leicht, aber dennoch stabil gebaut ist. Ein Aluminiumrahmen hat ein sehr geringes Eigengewicht und ist somit optimal für deinen Anhänger. Qualitativ hochwertige Modelle wiegen daher höchstens um die 15 kg. Dabei sollte das Gewicht deines Hundes 50-55kg nicht überschreiten. Beim Gewicht spielt auch die Größe der Räder eine Rolle. Je größer die Räder, umso leichter lässt er sich ziehen. Die Räder der Hundefahrradanhänger gibt es in 12, 16 oder 20 Zoll. Sie sollten für das bequeme Aufpumpen ein Autoventil besitzen.


Wie groß muss dein Hundefahrradanhänger sein?

Als nächstes musst du darauf achten, dass der Anhänger auf die Größe deines Hundes abgestimmt ist. Ob Mops, Chihuahua, Jack Russel, Schäferhund, oder Dogge, dein Weggefährte sollte sich problemlos in alle Positionen begeben können, so dass er auch längere Touren bequem und ohne Angst übersteht.


Wie wird ein Hundefahrradanhänger am Rad befestigt?

Bei manchen Modellen erfolgt die Befestigung mithilfe einer Anhängerkupplung am Gepäckträger des Fahrrades. Diese Methode ist einfach in der Ausführung, verhindert allerdings die gewohnte Nutzung des Gepäckträgers.
Bei anderen Modellen lässt sich der Anhänger mit einer Anhängerkupplung an der Hinterachse des Fahrrads befestigen, wodurch die Nutzung des Gepäckträgers nicht eingeschränkt wird.


Ist der Hundefahrradanhänger auch komfortabel genug?

Wenn du mit deinem Hund eine Radltour unternimmst, so kann es streckenweise holprig werden, oder auch eine Wetteränderung geben. Achte daher beim Kauf deines Anhängers darauf, dass die Fahrt für deinen Mitfahrer komfortabel wird. Neben der passenden Größe spielt daher auch das Zubehör, wie Insektengitter und Regenschutz eine Rolle. Insektengitter dienen als Schutz vor Ungeziefer und stellen gleichzeitig einen luftdurchlässigen Sonnenschutz dar. Bei vielen Modellen findet man noch einen einfach herunterrollbaren Regenverdeck, den man mit Klettverschlüssen befestigen kann. Somit ist dein Hund vor Wind und Wetter geschützt. Ist er bei den Modellen nicht dabei, so lässt er sich sicherlich dazu kaufen.

Die Federung eines Anhängers ist sehr zu empfehlen, da der Hund somit optimal vor Erschütterungen und Stößen geschützt ist und das Risiko für Verletzungen somit sinkt. Auch der Fahrradfahrer genießt dadurch Vorteile, da es durch die Federung zu einem höheren Fahrkomfort kommt.


Welches Material ist das Beste?

Beim Kauf deines Anhängers solltest du unbedingt auf die Qualität des Materials achten. Schafstofffreiheit sollte dein erstes Gebot darstellen. Du willst deinem Hund sicherlich nicht gesundheitlich schaden. Bei der richtigen Auswahl können dir das TÜV-Zeichen und das GS-Siegel helfen. Setze auf Höhe Qualität, dann wirst du langfristig die bessere Wahl getroffen haben, denn hochwertige Modelle lassen sich bei Bedarf später besser verkaufen!

Die Bodenwanne sollte aus stabilen Kunststoff oder Stahl bestehen, um den Hund optimal zu schützen. Vorteilhaft ist eine herausnehmbare Bodenwanne, da sich diese leichter reinigen lässt.


Wie ist die Sicherheit deines Hundes gewährleistet?

In deinem Hundefahrradanhänger solltest du im Inneren eine Kurzleine finden, um den Hund am Aussteigen zu hindern. Die Kurzleine ist verstellbar und kann an jeden Hund angepasst werden. Sie ist ein absolutes Muss für deinen Hundefahrradanhänger, da sie für die Sicherheit deines Hundes sorgt. Bitte befestige deinen Hund im Anhänger an einem Geschirr. Sollte dein Hund generell Schwierigkeiten haben, still zu sitzen, so ist es gut zu überlegen, ob ein Hundefahrradanhänger die richtige Wahl ist, da dieser durch viel Bewegung auch ins Kippen geraten kann.


Wie transportierst du deinen Hundefahrradanhänger im Auto?

Besonders praktisch sind Hundeanhänger, die sich schnell, einfach und möglichst ohne Werkzeug auf- und abbauen lassen. Inzwischen gibt es viele Modelle, die sich für den Transport im Auto zusammenfalten lassen.

Solltest du zwei oder auch mehrere Hundert transportieren wollen, so achte darauf, dass die maximale Belastung nicht überschritten wird und die Tiere ausreichend Platz haben.
Außerdem solltest du dir überlegen, ob dein Anhänger dir rein als Anhänger dienen soll, oder ob du ein Modell „Jogger“ benötigst, um dein Tier eventuell auch beim Laufen mitzuschieben.


Vor- und Nachteile von einem Hundeanhänger

Vorteile:

  • dein krankes und/oder altes Tier kann mit
  • dein treuer Freund muss nicht Zuhause verweilen, er ist ständig dabei
  • das Tier ist vor Wind und Regen geschützt
  • Hund und Besitzer haben Spaß

Nachteile:

  • eine kostspielige Angelegenheit
  • je nach Gewicht deines Hundes,sehr anstrengen Ausflug

Warum in einen Hundefahrradanhänger investieren?

Neben Transportmöglichkeiten auf dem Gepäckträger und in Fahrradkörben am Lenker, in welche man seinen Hund hineinsetzten kann, stellt der Hundefahrradanhänger bestimmt die sicherste Form des Transports für Mensch und Tier dar.

Wir finden es sinnvoll einen Hundefahrradanhänger zu besitzen. Gerade für längere Unternehmungen mit dem Fahrrad, ist es sowohl für den Radfahrer als auch für den Hund von großem Vorteil, wenn eine bequeme Transportmöglichkeit vorhanden ist. Wir persönlich tendieren zu der Variante mit dem Anhänger, den man in einen Jogger umwandeln kann. Dies ist besonders für alte und kranke Tiere eine hervorragende Möglichkeit bei den Ausflügen ihres Herrchens dabei sein zu dürfen. Letztendlich lohnt sich die Investition in ein teureres Modell, denn Sicherheit und auch Komfort gehen vor.


Wo besorgst du dir deinen Hundefahrradanhänger?

Wir bevorzugen die Bestellung im Internet. Der Anhänger wird dir innerhalb weniger Tage bequem nach Hause geliefert und kann problemlos zurück geschickt werden, sollte es irgendwelche Unstimmigkeiten geben. Meist erhält man die verschiedenen Modelle der Hundefahrradanhänger zu günstigeren Preisen, als das in Fachgeschäften der Fall ist. Auch die Auswahl ist hier, besonders bei Amazon um einiges größer und man sieht Modelle, die man sonst nicht zu Gesicht bekommen hätte.


Fazit

Die Anschaffung eines Hundefahrradanhängers ist bestimmt eine tolle Idee, um deinen Hund auch auf langen Touren dabei zu haben. Dennoch solltest du bei der Angewöhnung behutsam vorgehen. Manche Hunde werden sofort reinspringen, andere sind zunächst misstrauisch. Lasse dir Zeit und versuche liebevoll, deinem Hund den Anhänger schmackhaft zu machen.
Außerdem ist es wichtig beim Kauf die genannten Qualitäts- und Sicherheitsmerkmale zu beachten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner