Dalmatiner

[toc]

Die munteren Dalmatiner Welpen verzaubern die Herzen nicht nur damit, dass sie so hübsch sind, sondern auch mit ihrer liebevollen Art, der Lebensfreude und Klugheit. Typisch sind die schwarzen oder braunen Punkte, dank derer sie zu den bekanntesten Hunderassen gehören. Die Färbung resultiert aus dem Scheckungsgen. Im folgenden Ratgeber liefern wir Dir alles Wissenswerte zum Charakter, der Haltung, Erziehung und Pflege der populären Dalmatiner Welpen.

Steckbrief Dalmatiner Welpen:

  • Ursprung: Kroatien
  • FCI Gruppe: Lauf-, Begleit- und Schweißhunde sowie verwandte Rassen
  • Widerristhöhe: 50 bis 60 cm
  • Gewicht: 22 bis 31kg
  • Körperbau: eher schlank, aber relativ kräftig ausgeprägt
  • Kopf: ziemlich lang, flacher Schädel
  • Augen: rund, dunkelbraun oder bernsteinfarben
  • Ohren: mäßig große Hängeohren, dicht am Kopf anliegend und hoch angesetzt
  • Fellbeschaffenheit: dicht, kurz, glatt und glänzend
  • Fellfarbe: schwarz-weiß, leberfarbene oder schwarze Punkte
  • Charakter: freundlich, harmoniebedürftig und dynamisch
  • Lebenserwartung: 8 bis13 Jahre

 

Was zeichnet die Dalmatiner Welpen aus?

Bei den Dalmatinern handelt es sich um eine sehr alte Hunderasse, die ihren Ursprung in Kroatien haben und später in den USA und Großbritannien als Begleithunde von Pferdekutschen zum Einsatz kamen. Die gut proportionierten, kräftigen und muskulösen Vierbeiner sind sehr lebhaft. Die Tupfen sind das Typische an der Hunderasse. Diese machen sie so einzigartig und hübsch. Damit sind die Vierbeiner unverwechselbar. Beachte jedoch, dass die Dalmatiner Welpen in der Regel weiß zur Welt kommen und die Flecken sich erst nach rund 14 Tagen zeigen. Erst wenn die Dalmatiner Welpen ausgewachsen sind, verändern sie sich nicht mehr.

Eignen sich die Dalmatiner Welpen als Familienhunde?

Die Vierbeiner sind sehr lebhaft, aber äußerst anpassungsfähig und verhalten sich den Menschen gegenüber freundlich. Sie haben ein herausragendes, offenes Wesen und einen wundervollen Charakter. Sie lieben die Gesellschaft des Menschen und sind ideale Familienhunde. Für sie geht nichts über eine sehr harmonische Familie. Sie haben ein sanftes, friedliches, freundliches und verschmustes Wesen. Sie beschützen mutig ihre Familie und benötigen den intensiven Kontakt. Da die Dalmatiner Welpen sehr verspielt sind, können sich auch Kinder gut mit dem Vierbeiner beschäftigen, beispielsweise mit dem Ball. Da diese Rasse sehr selbstbewusst ist, solltest Du jedoch darauf achten, dass die Rangordnung und Hierarchie klar geregelt sind, um Dominanzspielchen zu vermeiden. Ob der Vierbeiner mit anderen Hunden gut zurechtkommt, ist unterschiedlich.

[amazon bestseller=“Buch Dalmatiner“ items=“1″]

Was gibt es bei der Haltung der Dalmatiner Welpen zu beachten?

Die lebhaften Dalmatiner sind eine aktive Rasse, die große Anforderungen an ihre Besitzer stellen. Sie würden am liebsten den ganzen Tag laufen. Dabei legen sie eine große Ausdauer an den Tag. Sie benötigen regelmäßigen Auslauf und sportliche Beschäftigung. Mehrmalige, tägliche Spaziergänge sind unerlässlich, um den Hund artgerecht und fit zu halten. Sie lieben es auch, ihre Besitzer bei Radtouren oder beim Joggen zu begleiten. Weitere ideale Beschäftigungen sind Schwimmen, Hundesport wie Agility und Dummyarbeit oder Intelligenzspiele, um sie auch geistig zu fördern. Aufgrund des lebendigen und bewegungsfreudigen Wesens eignen sie sich eher weniger für die Wohnungshaltung. In einem Haus mit Garten hältst Du ihn artgerecht. Wenn der Vierbeiner optimal ausgelastet ist, bleibt er auch einmal allein zu Hause. In den eigenen vier Wänden solltest Du wertvolle Gegenstände außer Reichweite bringen, denn die überschwänglichen Dalmatiner Welpen können es mit ihrem fröhlich wedelnden Schwanz sonst schnell einmal ungewollt herunter werfen.

Was solltest Du bei der Erziehung der Dalmatiner Welpen beachten?

Da die Dalmatiner Welpen sehr sensibel sind, sollten sie liebevoll und keinesfalls autoritär behandelt werden. Auf negative Emotionen, Stress und Grobheit reagieren sie empfindlich oder stur. Mit Lob erreichst Du beim Dalmatiner viel mehr. Eine freundliche, positive Verstärkung und Motivation sind die optimalen Methoden für ihn. Erziehe den teilweise sehr selbstbewussten Vierbeiner liebevoll, aber kontinuierlich. Wichtig sind klare Anweisungen, Geduld und Konsequenz. Bei einer falschen Erziehung und auch unzureichenden Auslastung kann es zu Verhaltensauffälligkeiten kommen. Der intelligente Hund könnte dann über die Stränge schlagen. Die lebhaften Hunde brauchen daher klare Regeln. Zu beachten ist, dass im Alter von sechs bis zehn Monaten eine pubertäre Phase einsetzt, in der sich die Dalmatiner Welpen zur Geschlechtsreife entwickeln und zur Ungehorsamkeit neigen. Daher empfiehlt es sich, dem jungen Hund schon vorher einige grundlegende Kommandos beizubringen.

 

Wie gestaltet sich die Pflege der Dalmatiner Welpen?

Die Pflege der kurzhaarigen Hunderasse ist nicht aufwändig. Gut geeignet ist dafür ein Noppenhandschuh. Während des Fellwechsels verlieren manche Dalmatiner mehr Haare. Die richtige Pflege, aber auch Ernährung hilft Dir dabei, das Fell gesund und fest aussehen zu lassen. Vier kleine Mahlzeiten sind für Dalmatiner Welpen besser als eine große Portion, denn diese verdauen sie leichter. Dalmatiner können ein gestörtes Harnsäuretransportsystem haben, was Harnsteine begünstigt. Dem kannst Du durch eine purinarme Ernährung vorbeugen. Achte darauf, dass Du Deinen Dalmatiner Welpen von einem seriösen Züchter erwirbst, denn diese Rasse kann unter verschiedenen erblich bedingten Krankheiten wie Dermatitis oder einer Taubheit, mit der manche Vierbeiner auf die Welt kommen, leiden. Hier kostet er rund 750 bis 1200 Euro. Du kannst auch im Tierheim nach einem Dalmatiner Ausschau halten.

Fazit

Diese Hunderasse ist viel mehr als nur ein attraktiver Begleiter. Beim richtigen Besitzer bzw. einer artgerechten Haltung und Erziehung sind die Dalmatiner Welpen liebevolle, verspielte, fröhliche, anhängliche und treue Vierbeiner und perfekte Familienhunde. Sie benötigen viel Liebe, aber auch klare Regeln. Trotz der Sensibilität sind sie durchaus selbstbewusst und charakterstark. Die Vierbeiner können eigensinnig werden, wenn der Besitzer nicht die Führung übernimmt. Sie sind äußerst aufmerksam und intelligent und bemerken eine Inkonsequenz in der Erziehung. Wenn sie hingegen in entsprechende Bahnen gelenkt werden, entfalten sie ihre wunderbare Persönlichkeit mit dem tollen Charakter. Daneben benötigen sie genügend Auslastung, Bewegung und körperliche Betätigung. Auch eine geistige Forderung ist wichtig.


Das könnte dich auch interessieren:

Hunderassen

Die besten Hundetipps für den heißen Sommer

Welpengeschirr

Welpenfutter

Leckerlibeutel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner